.:: the Wing

 .:: the Aircraft

 .:: Recce Equipment

 .:: Max Immelmann

  
 External Links:
 .:: Luftwaffe (official Homepage)
 .:: about the Wing (Wikipedia)
Location:
Bing Maps Google Maps Google Earth
Bing
Maps
Google
Maps
Google
Earth

 

 

 

 

MAX IMMELMANN

 

 
 
Name: Max Immelmann
Born: 21 September 1890
Place of Birth:  Dresden
Death:

18 June 1916

Rank: Oberleutnant
Unit: FA62
Victories: 17
Nickname: Der Adler von Lille
 
©
text/pictures
 

Max Immelmann 

Max Immelmann

   

 

Max Immelmann was a German World War 1 Flying ace.

 

He was born in Dresden, the son of a paper board container factory owner. After leaving school, he joined the "Eisenbahnregiment Berlin". During 1913 - 1914, he studied mechanical engineering in Dresden.

 

When World War I started, Immelmann was recalled to active service, transferred to the "Luftstreitkräfte" and was sent for pilot training in November 1914. He was initially stationed in northern France as a reconnaissance aviator. On June 3rd, 1915 he was shot down by a French pilot but managed to land safely behind German lines. He was decorated with the Iron Cross, Second Class for preserving his aircraft. Later in 1915, he became a fighter pilot. He became known as Eagle of Lille (Der Adler von Lille).

 

An aerobatic maneuver consisting of a half loop followed by a half roll on top, used to rapidly reverse the direction of flight, is now called an Immelmann turn. At the top of the maneuver the aircraft is upside-down but the roll returns it to the upright position. It is not at all certain that Immelmann performed the maneuver owing to limitations of his airplane, the Fokker Eindecker monoplane. It is more likely that he performed a climbing turn with an abrupt directional reverse at the top, closely resembling what today is called a Chandelle.

 

Immelmann was the first pilot to be awarded the "Pour le Mérite", Germany's highest military honour. The medal became known as the Blue Max in honor of Immelmann. His medal was presented by Kaiser Wilhelm II in January 1916.

 

Immelmann was killed in combat over Sallaumines in northern France on June 18th, 1916. Some sources, including the German Air Service at the time, claimed the loss was due to (friendly) anti-aircraft artillery. Others, including his brother, believed his aircraft's interrupter mechanism (which was designed to prevent his through-the-propeller machinegun from damaging the propeller blades) had catastrophically malfunctioned. According to the official British account he was shot down by an F.E.2b aircraft of 25 Squadron Royal Flying Corps, flown by Second Lieutenant G.R. McCubbin with Corporal J. H. Waller as gunner/observer. Corporal Waller was credited with the victory by the Royal Flying Corps. However, the official German account today lists the loss as due to artillery fire.

 

Immelmann was credited with 17 victories. His final victory was on March 30th, 1916.

 

 

 

Max Immelmann war ein deutsches Flieger-Ass im Ersten Weltkrieg. Sein Kriegsruhm trug ihm den Beinamen „Adler von Lille“ ein.

 

Der Vater von Max Immelmann war ein reicher Industrieller aus Dresden. Der junge Immelmann zeigte bereits in frühen Jahren ein hohes Interesse an technischen Dingen. 1905 trat er als Kadett der Armee bei. Die wenig praktische Ausbildung bei den Eisenbahn-Truppen Berlin langweilte ihn, weshalb er sich entschied, nicht in den aktiven Dienst einzutreten. Um an der Technischen Hochschule in Dresden zu studieren, verließ er 1912 als Reserveoffizieranwärter die Armee.

 

Knapp einen Monat nach Kriegsausbruch wurde er zu einem Eisenbahner-Regiment einberufen. Er hatte sich aber schon Anfang August 1914 für die Fliegertruppen beworben. Seinem Gesuch wurde im November 1914 stattgegeben. Nachdem er 1915 seine Pilotenprüfung ablegt hatte, versetzte man ihn in die Feldfliegerabteilung 10 bei Vrizy (Ardennes), wo er als Flugzeugführer diente. Wenig später wechselte er in die Feldfliegerabteilung 62, die bald mit den neuen Fokker-Eindeckerjagdflugzeugen ausgestattet wurde. Es war der erste Flugzeugtyp mit Unterbrechergetriebe, d.h. sein Front-Maschinengewehr, vom Piloten bedient, schoß gleichsam "durch" den Propellerstrom.

 

Am 1. August 1915 überflogen nahe Douai neun britische Be2 "Quirks" den Platz von Immelmann's Feldfliegerabteilung. Als sie Bomben warfen, rief Immelmann nach einem Wagen, der ihn zu seinem Flugzeug bringen sollte. Obwohl Immelmann erst seit drei Tagen mit der neuen Maschine vertraut war, schien er sie perfekt zu beherrschen. Die britische Staffel hatte sich in mehrere Gruppen zersplittert. Immelmann entschloß sich, die zwei Flugzeuge anzugreifen, gegen die zuvor Oswald  Boelcke gekämpft hatte. Als er gerade auf sie zuflog, entdeckte er ein einzelnes britisches Flugzeug unter ihm, das gerade Vitry bombardierte. Er stürzte sich auf das Flugzeug und nahm es unter Beschuß, wobei sein Maschinengewehr mehrmals aussetzte. Schließlich gelang es ihm, eine Quirk abzuschießen. Sie stürzte über deutschem Gebiet ab. Danach landete Immelmann bei der Absturzstelle und nahm die zwei britischen Piloten gefangen.

 

Max Immelmann war ein ausgezeichneter Taktiker und ein exzellenter Flieger. Er war der Erste, der Angriffe aus der Sonne heraus flog, damit die Gegner ihn erst sehr spät erkennen konnten. Als erster Jagdflieger nutzte er die Möglichkeiten, im dreidimensionalen Raum zu manövrieren und potentielle und kinetische Energie, also Höhe und Geschwindigkeit, gegeneinander auszutauschen. Damit hatte er nicht einfach ein neues Manöver entdeckt, sondern ein grundlegendes Prinzip der Luftkampftaktik. Das heute als Immelmann bezeichnete Kunstflugmanöver (ein halber Looping mit anschließender halber Rolle, auch Aufschwung genannt) ermöglichte erstmals eine schnelle Umkehr der Flugrichtung im Luftkampf.

 

Am 18. Juni 1916 patrouillierte Immelmann mit drei weiteren Piloten über der Front bei Annay. Von diesem Flug kehrte er nicht mehr lebend zurück. Zuerst vermutete man, dass das Unterbrechergetriebe versagt hätte und Immelmann seinen eigenen Propeller zerstörte. Doch dies wurde später widerlegt. Immelmann starb durch Beschuss eigener Artillerie bei einem Luftgefecht über Sallaumines bei Douai (Nordfrankreich).

 

Sein Tod löste Bestürzung und Trauer in Deutschland aus. Max Immelmann wurden insgesamt 17 Luftsiege zuerkannt.

 

 



Immelmann Turn / Immelmann Kehre
 
The Immelmann turn (also spelled as Immelman turn; also known as a roll-off-the-top, or simply an Immelmann) is an aerial maneuver, named after World War I German flying ace Max Immelmann. It is more of an aerobatic maneuver, rather than aerial combat maneuver.

To successfully execute the Immelmann turn, while flying, the pilot pulls the aircraft into a vertical climb, and eventually completes half a loop in the aircraft from this climb, inverting the aircraft. The pilot then executes a half-roll to regain normal orientation. As a result, the aircraft is now at a higher altitude and has changed course 180 degrees.

It has become one of the most popular aerial maneuvers in the world, being commonly used in airshows all across the globe. However, it is rarely used in actual dogfighting, due to the fact that performing this feat results in a loss of speed, and that when used in combat, it is used as a tactic to disengage and withdraw from battle, and speed is a necessity for retreating from an enemy. However, if a pilot does execute this maneuver in combat, he slightly drops his nose down, descending in altitude slightly in an attempt to regain lost speed more quickly.

In World War I the Immelmann turn was an entirely different maneuver. This maneuver was used frequently by Max Immelmann. After making a diving pass on an enemy, Immelmann zoomed up past the enemy aircraft, and before stalling used full rudder to bring his aircraft around. This put his aircraft facing down at the enemy aircraft, making another pass possible.This is a difficult maneuver to perform properly. Pull up into a climb, apply full rudder as your speed drops, roll your aircraft and pull back slightly on the stick. With good timing, you will be diving back down in the opposite direction. The Immelmann turn was called Renversement by French pilots. The modern term for this maneuver is a wingover.
 
Immelmann Turn   Schematic view of an Immelmann turn:

1. Level flight.
2. Half loop.
3. 180° roll to bring aircraft back level.
 
Mit Immelmann, auch Immelmann Turn oder Aufschwung genannt, wird eine Kunstflugfigur beschrieben, die aus einem halben Looping und einer anschließenden halben Rolle besteht. Der halbe Looping wird aus der Horizontalen kommend ansteigend nach oben bis zur Rückenlage geflogen. An diese schließt sich eine halbe Rolle um wieder in die Normallage zu kommen. Mit dem Immelmann läßt sich die Flugrichtung schnell und auf engem Raum umkehren. Diese Flugfigur wird ohne Strömungsabriß geflogen.

Benannt ist diese Kunstflugfigur nach dem berühmten Piloten der Anfangsjahre der Fliegerei, Max Immelmann.

Im Gegensatz zum Kunstflugmanöver (180° Richtungswechsel) erlaubt das Luftkampfmanöver Immelmann Kurswechsel in beliebige Richtungen, indem das Flugzeug in der 90° Steigflug-Phase in die gewünschte Richtung gerollt wird.

 

 

 

TOP

 

 

 

 

 

all  text/pictures powered by

TAKTISCHES LUFTWAFFENGESCHWADER 51 "IMMELMANN"