|
 |
 |
 |
Bing
Maps |
Google
Maps |
Google
Earth |
|
|

|
 |
|
 |
|
|
|
THE
AIRCRAFT
|
PA-200 Tornado IDS / ECR
The PA-200 TORNADO is a doubleseat jet aircraft
with moveable wings. Its engines are equipped with afterburners and are capable
of accelarating the aircraft to a top speed of Mach 2,2. For a longer lifetime, our aircraft have
modified engines with a top speed of Mach 1.3
There are two primary variants of the Tornado
at the Wing; the Tornado IDS (interdictor/strike) fighter-bomber and since the
end of the year 2012 the suppression of enemy air defences Tornado ECR (electronic combat/reconnaissance).
The crew consists of the pilot who steers
the aircraft and deploys the weapons and the weapon system officer who`s
responsible for navigation and targeting.
The TORNADO was not built as a fighter and so it can carry a large variety of
air-to-ground weapons but for protection against other fighters it has only two
Sidewinder missiles and two guns with a maximum of 2x180 rounds. To protect itself
against enemy radar and heatseeking missiles the TORNADO also carries a
perception jammer and a chaff and flare dispenser.
Die PA-200 TORNADO ist ein Zweisitziges
Flugzeug mit schwenkbaren Tragflächen. Die beiden Triebwerke sind mit
Nachbrenner ausgestattet, welche das Flugzeug auf eine Höchstgeschwindigkeit von
Mach 2,2 beschleunigen.
Für eine längere Lebensdauer wurden die Triebwerke
modifiziert, erreichen aber damit jedoch nur noch Mach 1,3.
Im Geschwader werden die beiden Versionen Tornado IDS ((Interdiction
Strike; dt: Abriegelung/Angriff) und seit Ende 2012 auch der Tornado ECR
((Electronic Combat Reconnaissance; dt: Elektronische Kampfaufklärung) geflogen.
Die Crew besteht aus zwei Offizieren, vorn
der Pilot und hinten der Waffen-System-Offizier (WSO) der für die Navigation,
Zielauswahl und Zielbestimmung zuständig ist.
Die TORNADO-IDS (Ausstattungsvariante) wurde
nicht als Jäger konzipiert, kann aber eine breite Palette von Luft-Boden-Waffen
mitführen. Für den Selbstschutz besitzt er zwei Sidewinder-Infrarot-Raketen und
zwei Bordkanonen mit max. 2x180 Schuss. Er kann zwei Störbehälter mit sich führen,
um feindliche Luftabwehr abzulenken bzw. stören.
|
Specifications |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lengh |
|
54,1 ft / 16,72 m |
|
Länge |
|
|
Wingspan |
|
45,6 ft - 28,2 ft / 8,60 - 13,90 m |
|
Breite |
|
|
Height |
|
19,5 ft / 5,95 m |
|
Höhe |
|
|
Empty weight |
|
32000 lb / 14090 kg |
|
Leergewicht |
|
|
Gross weight |
|
61800 lb / 27950 kg |
|
Gewicht |
|
|
Maximum speed |
|
1490 mph / 2400 km/h = Mach
2.2 |
|
Geschwindigkeit Max. |
|
|
Low Level speed |
|
921 mph / 1480 km/h = Mach
1.2 |
|
Geschwindigkeit Tiefflug |
|
|
Range |
|
1030 mi / 1650 km |
|
Reichweite |
|
|
First flight |
|
14 August 1974 |
|
Erstflug |
|
|
|
current aircraft registrations
|
|
RQ-4E Euro Hawk
project
cancelled
The German Air Force has ordered a variant of the
RQ-4B (Block 20) equipped with German sensors, dubbed EuroHawk. It combines a normal RQ-4B airframe with an EADS reconnaissance payload. On July 21, 2011, the first EuroHawk arrived in Manching, Germany where it will be equipped with the SIGINT sensor package. The sensor package comes in the form of six wing mounted pods, a first for the Global Hawk.
Media reported
that the EuroHawk would not be certifiable
under EASA and ICAO rules; which would
prevent any operations within European
airspace or the airspace of an ICAO member.
In May 2013, the German government announced
the immediate termination of the program,
attributing the cancellation to the
certification issue.
Bei der RQ-4E Euro Hawk handelte es sich um eine Variante der RQ-4B
(Block 20) Drohne für die Bundeswehr, dessen Sensorik von EADS stammte. Am 21.Juli 2011 traf die erste Maschine zur Einrüstung der Aufklärungselektronik in Manching ein. Sie
sollte komplette SIGINT-Aufgaben übernehmen und mit ihren Aufklärungs- und Überwachungsfähigkeiten die 2010 von den Marinefliegern des MFG3 in Nordholz außer Dienst gestellte Br.1150 Breguet Atlantic ersetzen.
Die Sensoren können dabei an sechs Stationen in speziellen Containern unter den
Tragflächen montiert werden. Die Auslieferung des ersten UAV (Unbemanntes Luftfahrzeug) wurde für 2013
erwartet. Da das Luftfahrzeug nie die zivile Zulassung der EASA (Europäische
Flugsicherheitsbehörde) und der ICAO (Internationale
Zivilluftfahrtorganisation) erhielt und eine rein
militärische Zulassung zu Kostenintensiv geworden
wäre, wurde das Projekt im Mai 2013 beendet.
weitere Infos
zu Drohnen hier:
NATO STANAG 4671 (PDF) oder

|
Specifications |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lengh |
|
47,6 ft / 14.5 m |
|
Länge |
|
|
Wingspan |
|
130,9 ft / 39,9 m |
|
Breite |
|
|
Height |
|
15,3 ft / 4,7 m |
|
Höhe |
|
|
Empty weight |
|
14950
lb / 6781 kg |
|
Leergewicht |
|
|
Gross weight |
|
32250 lb / 14628 kg |
|
Höchstgewicht |
|
|
Speed |
|
357 mph / 575 km/h |
|
Geschwindigkeit |
|
|
Range |
|
8700 mi / 14000 km |
|
Reichweite |
|
|
Endurance |
|
28 hours / 28 Std |
|
Ausdauer |
|
|
Service Ceiling |
|
60000 ft / 18290 m |
|
Dienstgipfelhöhe |
|
|
|
Global 6500 PEGASUS
Das PEGASUS (Persistant German Airborne Surveillance Systems) umfaßt die Beschaffung von drei Bombardier Global
6500 Flugzeugen und Missionssystemen zur signalerfassenden luftgestützten weiträumigen Überwachung und Aufklärung (SLWÜA),
sowie eine Auswerteanlage, ein Referenzsystem und Ausbildungsmöglichkeiten.
Mit der Außerdienststellung der Br.1150 Breguet Atlantic (2010) und dem Ende der RQ-4E Euro Hawk
(2013) verlor Deutschland die Fähigkeit zur luftgestützten signalerfassenden Aufklärung (SIGINT).
Diese Fähigkeitslücke soll nun endlich wieder geschlossen werden.
Am 23.November 2022 wurde der erste von drei
Jets von Bombardier Aerospace an Bombardier Defense
in Wichita (Kansas) übergeben, wo er für die
zukünftigen Aufgaben modifiziert wird und später
dann das Signalaufklärungssystem „Kalætron Integral“
integriert werden kann. Das SIGINT (Signal Intelligence) System stammt von HENSOLDT.
Alle drei Flugzeuge sollen nach der
Endausrüstung durch Lufthansa Technik in
Hamburg ihre neue Heimat in Jagel finden. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Photo: M.Kirschstein
TAKTISCHES LUFTWAFFENGESCHWADER 51
"IMMELMANN"
|
|